Letzte Änderung: 18.Jan 2024, 1838h CET
Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: kontakt@sw-de.oksimo.org
KONTEXT
Dieser Text gehört zum Thema oksimo Beispiele.
T-Kartenspiel-TextOnly-v1
Hier wird wieder ein kleines Demo-Beispiel entwickelt. In diesem Beispiel wird von der Option Gebrauch gemacht, dass ausschließlich mit Text aus der Alltagssprache gearbeitet wird. Für viele Zwecke ist dies ausreichend und hat seinen eigenen Reiz.
Für die Ausarbeitung wird das oksimo Interface auf der Seite https://oksimo.com benutzt. Bis auf weiteres ist der direkte Zugang nur für registrierte Benutzer möglich. Durch die öffentliche Schnittstelle https://oksimo.com/public_theories ist es aber möglich, jedes Beispiel dort auflisten zu lassen, und wer will, kann es anklicken und die Simulation online beobachten.
Für ein tieferes Verständnis für den Zusammenhang zwischen der oksimo Software und dem von uns vorausgesetzten Konzept einer nachhaltigen empirischen Theorie (NET) kann man dies im ersten Demo-Beispiel T-gerd-hungrig-v2d in der Einleitung nachlesen.
Idee von T-Kartenspiel-TextOnly-v1
Es geht um die Beschreibung von Akteuren, die ein Kartenspiel spielen. Zu Beginn werden Karten gemischt und dann ausgeteilt. Ab dann nimmt jeder reihum Karten von einem Stapel und legt Karten aus, wenn er kann. Dies geht so lange, bis ein Akteur das Spiel beendet. Es wird dann für jeden Akteur die Punktzahl aufgeschrieben, die jeder erreicht hat. Im vorliegenden Beispiel fangen die Spieler dann wieder von vorne an. Einen absoluten Endpunkt gibt es also nicht.
Um dieses Beispiel in eine oksimo Simulation umzusetzen, muss man für das Spiel eine START-Situation beschreiben und dann so viele VERÄNDERUNGS-Regeln wie notwendig sind, um alle wichtigen Phasen des Kartenspiels durchlaufen zu können.
Die Umsetzung des Spiels mit oksimo
Dazu muss man sich auf der Seite der oksimo Software https://oksimo.com einloggen.
Für das Spiel kann man eine Vision formulieren, muss man aber nicht. Die Formulierung einer Vision bietet aber die Möglichkeit, einen aktuellen Zustand mit Blick auf das formulierte Ziel zu bewerten.
Start-Zustand
Jetzt benötigt man noch einen Startzustand, d.h. einen Text, der den gewünschten Startzustand beschreibt.
Formulierung von Veränderungs-Regeln
Um den Startzustand verlassen zu können, muss man Veränderungsregeln formulieren, die vom aktuellen Zustand in einen möglichen Nachfolgezustand führen.
Das folgende Bild zeigt schon die Liste der Veränderungsregeln, die für diese Theorie formuliert wurden.
Die Erste Veränderungsregel überführt die Start-Situation in eine normale Spielsituation.
Die nächste Regel überführt den normalen Spielzustand in jene Situation, wo ein Spieler Schluss macht.
Es bleibt dann nur noch, die Punkte der einzelnen Spieler (Akteure) abzurechnen und den Sieger zu bestimmen.
Nach der Bestimmung des Siegers können die Spieler aufhören. Hier entscheiden sie aber, weiter zu spielen.
Um weiter zu machen, muss die Anfangssituation wieder hergestellt werden.
Damit wiederholt sich alles. Man kann diese Simulation quasi ‚endlos‘ weiter spielen 🙂
Siulation T-Kartenspiel-TextOnly-v1 als öffentliche Theorie
Auf der Seite https://oksimo.com kann man Public Theories anklicken, und sieht dieses Beispiel in der Liste. Man kann es anklicken und kann es simulieren.
Da diese Simulation beliebig lange laufen kann, kann man auch eine höhere Zahl eingeben, z.B. ’12‘.
Viel Spaß mit oksimo !!!